Begarde
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Begarde — Be|gar|de 〈m.; Gen.: n, Pl.: n; im MA〉 Angehöriger einer mönchisch lebenden, aber nicht durch Gelübde gebundenen Vereinigung; oV ; →a. s. Begine [Etym.: vermutlich nach dem Gründer Lambert le Bègue (»der Stotterer«, 12. Jh.) mit männlicher Endung … Lexikalische Deutsches Wörterbuch
SUSO — Plus connu en France sous le nom latinisé de Suso, le dominicain Heinrich Seuse suivit d’abord l’exemple des pères du désert; son tempérament exalté le poussait vers un ascétisme presque morbide; sous l’influence d’Eckhart, il s’exerça à une… … Encyclopédie Universelle
Armutsstreit — Der Armutsstreit war ein Konflikt im mittelalterlichen Franziskanerorden um den richtigen Umgang mit dem vom Ordensstifter hinterlassenem Armutsideal. Teile des Ordens wurden im Zuge dieser Auseinandersetzung, welche den Orden lange Zeit zu… … Deutsch Wikipedia
Heinrich Gottfried Ollendorff — Heinrich Gottfried Ollendorff,auch Henri Ollendorff, (* 1803 in Rawicz bei Posen; † 3. April 1865 in Paris) war ein deutscher Grammatikschreiber und Sprachpädagoge. Sein als Ollendorff Methode bekanntgewordenes Verfahren zur lebendigen Erlernung… … Deutsch Wikipedia
Henri Ollendorff — Heinrich Gottfried Ollendorff,auch Henri Ollendorff, (* 1803 in Rawicz bei Posen; † 3. April 1865 in Paris) war ein deutscher Grammatikschreiber und Sprachpädagoge. Sein als Ollendorff Methode bekanntgewordenes Verfahren zur lebendigen Erlernung… … Deutsch Wikipedia
Neusser Alexianer — Die Neusser Alexianer waren eine katholische Ordensgemeinschaft für Laienbrüder in der Krankenpflege, welche sich auch Kongregation der Brüder vom heiligen Alexius nannte. Vom Mutterhaus in Neuss aus, welches ihnen den Namen gab, wurden im… … Deutsch Wikipedia
Kienberg (Adelsgeschlecht) — Die Familie der Herren von Kienberg hatte ihren Stammsitz im heutigen Dorf Kienberg SO. Dort ist eine Burg dieses Namens für das 13. Jahrhundert belegt. Zu ihrer Herrschaft gehörten Besitz und Rechte in den Dörfern Kienberg nördlich sowie… … Deutsch Wikipedia
bégard — ● bégard nom masculin (peut être moyen néerlandais beggaert) Membre de sociétés qui se formèrent au XIIIe s., sans contrôle hiérarchique, pour promouvoir un renouveau spirituel, et qui tombèrent rapidement dans l hétérodoxie. ⇒BÉGARD, subst. masc … Encyclopédie Universelle
Begard — Be|gạrd 〈m. 16; MA〉 = Begarde * * * Be|gạrd, der; en, en, Be|gạr|de, der; n, n [mhd. bēg(e)hart < mlat. begardus, begghardus, H. u.]: Angehöriger einer klösterlich lebenden, aber nicht durch Gelübde gebundenen Gemeinschaft … Universal-Lexikon
Beghard — Be|ghard 〈m. 16〉 = Begarde … Universal-Lexikon